Der Waldsee Maroth ist ein ca. 10 Hektar großer Stausee, der sich zwischen dem Westerwaldkreis und dem Landkreis Neuwied erstreckt, in der Nähe von Dierdorf. Der See hat eine maximale Tiefe von ca. 5m. Ein besonderes Merkmal des Sees ist der Grenzbach, der den See durchfließt und die natürliche Grenze zwischen dem Westerwaldkreis und dem Landkreis Neuwied bildet. Dieser Bachlauf kann ohne Probleme von beiden Uferseiten aus angeworfen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Grenzbach, wie der Name schon sagt, die Grenze zwischen den beiden Kreisen bildet. Der Waldsee Maroth befindet sich im Eigentum der Gemeinde Maroth. Diese wichtige Information sollte nicht übersehen werden, da sie die genaue Lage und Zugehörigkeit des Sees klärt.
Von der Bodenbeschaffenheit ist der Untergrund sehr schlammig und besitzt neben dem Bachlauf auch keine weiteren Hot Spots. Die einzigste Verbotszone ist der Schwimmbereich des Campingplatzes und die mit Hinweis Schilden angegebene Vereinsstrecke.
*Anzeige
Weitere Informationen:
Der Waldsee wird vom Angelverein „Waldsee Maroth“ e.V. erfolgreich bewirtschaftet.
- Tagesscheine (15€) erhältlich
- Angelsaison: ganzjährig
- Nachtangeln nach Absprache möglich (über Nacht 2 Karten notwendig)
- Bootfahren – Bootsangeln ist für Gastangler verboten
- Angelschutzzelt erlaubt
Hauptfischarten:
Große Karpfen über 40 Pfund, Schleien, Brassen, Karauschen, große Hechte bis angeblich 40 Pfund möglich, Zander, Barsche, schöne (rotfleischige) Regenbogenforellen, Saiblinge, Störe, Aale und verschiedene Weißfischarten etc..
Angelscheine erhältlich bei:
Friedhelm Horn (Geschäftsführer)
56305 Puderbach
Tel. 02684 / 7752
Der Fischbestand
Der Fischbestand im Marother Waldsee ist hervorragend. Nicht nur für Friedfischangler ist der See eine bekannte Adresse, sonder auch für Raubfischangler. Der Bestand wurde in langjähriger Vereinsarbeit mit unseren Mitgliedern aufgebaut und gepflegt. Aus diesem Grund, legen wir auch sehr viel Wert auf Sauberkeit und den richtigen Umgang mit Tier und Natur.
Infos und mehr
Hier findet ihr nützliche Infos über den AV Waldsee Maroth e.V. oder zu Angelscheinausgaben in eurer Nähe. Zudem ein paar Einblicke über die verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich per E-Mail mit den Verantwortlichen des Vereins in Verbindung setzen und Ihre Meinungen äußern. Jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Durchstöbern unserer Homepage.
Aufnahmegebühr für eine Mitgliedschaft
Die Aufnahmegebühr ist einmalig für notwendige Verwaltungsarbeiten zu verrichten.
Aktuell Aufnahmestopp neuer Mitglieder!
- Aufnahmegebühr Erwachsene: 350,00 €
- Aufnahmegebühr Jugendliche: 100,00 €
Jahresbeitrag für Mitglieder
- Erwachsene: 200,00 €
- Jugendliche: 100,00 €
- Passive Mitgliedschaft: 60 €
Bilder Waldsee Maroth
Der Waldsee Maroth
Die Entstehung
Im Flurbereinigungsverfahren 1967 hatte die Gemeinde Maroth einen Teil ihrer verstreut liegenden Ländereien in diese Feuchtwiese legen lassen, um hierdurch den Vorbesitzern an anderen Stellen landwirtschaftlich besser nutzbare Flächen zu übereignen. Durch einen künstlich angelegten Damm, quer durch das Wiesental, entstand eine aufstaubare Fläche von etwa 10 Hektar. Die Flutung erfolgte im Mai 1971.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen des Waldsees beträgt bei Normalstau, der durch den Mönch im Staudamm geregelt wird, rund 100.000 Kubikmeter. Das Wasser erreicht vom flachen Zulauf im Norden nach rund 600 Metern eine Tiefe von bis zu fünf Metern beim Mönch. In seiner Funktion als Hochwasserrückhaltung nach starken Regenfällen kann etwa die gleiche Menge Wasser noch einmal dazu aufgenommen werden, bevor das Wasser über den Notüberlauf wieder dem Grenzbach zugeführt wird, um über Holzbach und Wied in den Rhein zu gelangen.
Die Entstehung des Waldsees
Ursprünglich als Hochwasserrückhaltebecken konzipiert, überlegte man sich weitere Nutzungsmöglichkeiten und schuf mit der Anlage des Campingplatzes mit Badesteg und „Seehaus“-Gaststätte am Ostufer, sowie der Zulassung verschiedener Wassersportarten wie auch der Fischerei, eine Fremdenverkehrsanlage, die sich in kürzester Zeit allgemeiner Beliebtheit erfreute. Eigentümer des Waldsees ist die Gemeinde Maroth in der Verbandsgemeinde Selters. Die vorgenannten Nutzungen sind an örtliche Vereine verpachtet. So betreibt der Angelverein Waldsee Maroth e.V. die Fischerei und der Kur- und Verkehrsverein Waldsee Maroth e.V. den Campingplatz. Heute dient die gesamte Anlage vielen Erholungssuchenden als Oase der Ruhe, am Campingplatz, wie besonders auch an den Ufern beim Angeln.
Impressionen
Fischarten
Der Besatz an Fischen im Waldsee Maroth ist sehr gut. Hier sollt jeder Angler auf seine Kosten kommen. In jahrelanger Vereinsarbeit, haben sie einen beachtlichen Fischbestand in unserem Vereinsgewässer heranwachsen lassen können. Das Resultat sind Großkarpfen und Hechte mit einem Gewicht von über 40 Pfund. Um einen ökologische Fischbestand aufzubauen, hat der Verein keine kosten und mühen gescheut. Sie sind ständig bemüht eine natürliche Balance zu halten. Aus diesem Grund ist es vor allem wichtig, das eine Fangliste nicht nur von den Mitgliedern geführt wird, sonder auch von Gastanglern. Nur so können sie ein ökologisches Gleichgewicht halten und gegebenenfalls mit entsprechenden Besatzmaßnahmen ausgleichen bzw. entgegenwirken.

Aale

Bachforellen

Barsche

Brassen

Karpfen

Hechte

Karauschen

Lachsforellen

Regenbogenfor.

Rotfedern

Rotaugen

Saiblinge

Störe

Schleien

Zander